ANWENDUNG & WIRKUNG
Wirkung
Aufgrund psychoaktiver Substanzen wie Mitragynin und 7-Hydroxymitragynin wird Kratom eine heilende und stimmungsaufhellende, einerseits, und eine sedierende Wirkung andererseits zugeschrieben. In welcher Weise Kratom wirkt, hängt von der Art des Blattes und auch von der Dosierung ab. Genauere Information zur Wirkung sowie Artenvielfalt von Kratom finden Sie unter der Rubrik und Anwendung und Wirkung.
Ca. 15 Minuten nach Einnahme von Kratom entfaltet sich die Wirkung und hält für einige Stunden an. Da Kratom über den Verdauungstrakt aufgenommen wird, kann bei der Einnahme auf nüchternen Magen eine schnellere und intensivere Wirkung erzielt werden. Gegenwärtig liegen diesbezüglich jedoch keinerlei Studien vor, die dies wissenschaftlich belegen.
Wie wird Kratom eingenommen?
Wie eingangs erwähnt, kann man Kratom in frischer Form kauen. Dafür wird die Blattader in der Mitte des Blattes entfernt, da diese sehr faserig ist. In Europa überwiegt der Konsum von getrocknetem Kratom. Da dieses eine ziemlich zähe Konsistenz aufweist, werden die trockenen Blätter entweder zu Pulver gemahlen oder als Kapsel eingenommen. Häufig wird getrocknetes Kratom auch als Tee zubereitet, welcher vor dem Verzehr gesiebt wird. Honig oder Zucker erzeugen einen süßlichen Geschmack.
Um Kratom für spätere Verwendung lagern zu können, werden getrocknete und frische Blätter gekocht und zu einer Art Paste verarbeitet.
Genauere Informationen über die erste sowie alle weiteren Einnahmen oder Nebenwirkungen von Kratom finden Sie unter der Rubrik Wissenswertes. Um noch weitere Informationen über dieses Materie zu erfahren, besuchen sie hier.
Kratom als Medizin
Dass Kratom jedenfalls eine heilende Wirkung mit sich bringt, ist bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Schon damals wurde es in der asiatischen Volksmedizin eingesetzt und bis heute findet man Kratom im Bereich der Pharmazie, hauptsächlich als Arzneimittel zur Bekämpfung von Durchfall- und Darmkrankheiten sowie von Hustenreiz, Diabetes und Darmentwurmung.
Abgesehen davon, kann Kratom als Aufputschmittel zur Steigerung der Leistungsfähigkeit eingenommen werden. Potentielle Missbrauchsgefahr ist der Grund, weshalb Kratom häufig ein negativer Beigeschmack beiwohnt und daher in manchen Ländern der Welt verboten ist. Da Kratom nicht in der UN-Drogen-Konvention genannt wird, liegt es schlussendlich im Ermessensspielraum der einzelnen Staaten, ob Kratom verboten oder legalisiert wird.
Kratom als Färbemittel
Aus dem Kratomblatt sowie aus dessen Pulver wird häufig eine Farbpaste erzeugt. Diese kann zum Bemalen und Verzieren unterschiedlicher Materialien verwendet werden. Besonders beliebt sind Wände und glatte Holzoberflächen, aber auch Stoffe wie Leinen, Tücher und Kleidung. Um eine kräftige Farbe zu erzielen, gibt es zwei verschiedene Methoden, wie man diese selbst erzeugen kann. Diese werden nachstehend näher erläuert.
Kratom zum Malen
Verwendung des Kratomblattes oder des Pulvers:
Zuerst einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Als nächsten Schritt das Blatt bzw. das Pulver beimengen. Das Gemisch soll nun ca. 45 Minuten kochen, der Großteil des Wassers verdampft in dieser Zeit. Anschließend müssen grobe Stücke des Pulvers bzw. die Kratomblätter mit einem Sieb aus dem Wasser entfernt werden. Ziel ist es nun, das übrige Wasser beinahe zur Gänze verdunsten zu lassen. Dazu soll das Wasser auf kleiner Flamme leicht weiterköcheln. Das Ergebnis ist eine dunkle und etwas zähflüssige Masse. Mit einem Pinsel kann diese dann auf den gewünschten Untergrund aufgetragen werden. Nach Trocknung der Paste erhält diese einen wunderschönen Rotschimmer. Je nach Kratomsorte variieren die Farbe und dessen Intensität.
Verwendung eines Kratom-Extrakts:
Die wahrscheinlich schnellere und einfachere Methode ist die Verwendung eines Kratom-Extrakts. Hierzu muss das Extrakt mit einer kleinen Menge Wasser versetzt werden. Beachte: heißes Wasser verwenden, um eine bestmögliche Löslichkeit zu erzielen! Durch starkes Umrühren sollte die selbe Masse, wie bei der oben beschriebenen Methode, entstehen. Auch diese kann dann mit einem Pinsel zum Verzieren und Bemalen verwendet werden.
Um einen intensiveren Farbton zu erzielen, wird mehrmaliges Übermalen der selben Stelle empfohlen. Wasserabweisende Schutzsprays können in den meisten Bastel- und Haushaltsgeschäften erworben werden und schützen so vor Wassereinwirkungen und Luftfeuchtigkeit.