Kratom FAQ – Fragen und Antworten

Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Kratom. Wir aktualisieren diese Seite regelmäßig, um dir transparente und aktuelle Informationen zu bieten.

Ist Kratom in Österreich legal?

Kratom ist in Österreich aktuell nicht verboten und kann legal erworben werden. Bitte beachte jedoch, dass sich die Gesetzeslage jederzeit ändern kann. Der Verkauf erfolgt ausschließlich an Erwachsene ab 18 Jahren. Wir kennzeichnen unsere Produkte ausdrücklich als nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt, um die rechtlichen Rahmenbedingungen einzuhalten.

Welche Wirkung wird Kratom nachgesagt?

Kratom (Mitragyna speciosa) wird in Teilen Südostasiens seit Jahrhunderten traditionell genutzt. In wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfahrungsberichten von Anwender*innen werden unterschiedliche Effekte beschrieben, die je nach Sorte, Menge und individueller Situation variieren können. Genannt werden dabei sowohl beruhigende als auch anregende und ausgleichende Wirkungen.

Bislang liegen jedoch keine eindeutigen klinischen Belege für eine medizinische Wirksamkeit vor. Die vorhandenen Studien geben Hinweise, sind aber in ihrem Umfang und ihrer Aussagekraft begrenzt.

(Hinweis: Diese Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung. Sie stellen keine medizinische Empfehlung dar und ersetzen nicht den ärztlichen Rat.)

 

Welche Sorte ist die richtige für mich?

Eine pauschale Empfehlung gibt es nicht. Als Orientierung gilt:

  • Rote Sorten = Der Chiller

  • Weiße Sorten = Der Aufgedrehte

  • Grüne Sorten = Der Allrounder


Ist die Qualität bei allen Shops gleich?

Nein. Die Qualität von Kratom kann große Unterschiede aufweisen. Verunreinigtes oder schlecht verarbeitetes Kratom kann unangenehme Effekte haben. Achte daher auf:

  • Laboranalysen

  • Herkunftsnachweise

  • transparente Händlerinformationen

Bei Kratomworld erhältst du ausschließlich geprüfte Produkte mit dokumentierter Qualität.

 

Kann Kratom Nebenwirkungen haben?

Ja. Laut wissenschaftlichen Studien und Erfahrungsberichten von Nutzer*innen können bei der Einnahme von Kratom verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen unter anderem:

  • Übelkeit

  • Magenbeschwerden

  • Verstopfung oder in manchen Fällen Durchfall

  • Nervosität, insbesondere bei aktivierenden Sorten

Darüber hinaus wird in Fachliteratur darauf hingewiesen, dass Kratom ein gewisses Abhängigkeitspotenzial haben kann – vergleichbar mit Koffein oder Nikotin. Bei Absetzen nach regelmäßigem Gebrauch berichten einige Personen von milden Entzugserscheinungen wie Müdigkeit oder Reizbarkeit, die in der Regel nach einigen Tagen wieder abklingen.

(Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine medizinische Beratung. Wer Medikamente einnimmt oder gesundheitliche Fragen hat, sollte sich an eine Ärztin oder einen Arzt wenden.)

Mehr dazu gibt's hier.

Warum wird in Zusammenhang mit Kratom manchmal von Verstopfung berichtet?

In einzelnen Studien sowie in Erfahrungsberichten von Anwender*innen wird erwähnt, dass Kratom mitunter zu einer verlangsamten Verdauung führen kann. Als allgemeine Hinweise – unabhängig vom Konsum – gelten eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine ballaststoffreiche Ernährung als förderlich für eine reguläre Verdauung.

(Hinweis: Diese Information dient ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und ersetzt keine medizinische Beratung.)

 

Wie sollte ich Kratom lagern?

Bewahre Kratom stets trocken, lichtgeschützt und luftdicht verschlossen auf und bewahre es vor Verunreinigungen.

Hat Kratom ein Abhängigkeitspotenzial?

Ja, ähnlich wie Kaffee oder Nikotin. Bei regelmäßiger hoher Einnahme kann sich eine Gewöhnung einstellen. Ein Absetzen führt meist zu milden Symptomen wie Müdigkeit oder Gereiztheit, die innerhalb weniger Tage abklingen.

 

Woher stammt Kratom?

Kratom (Mitragyna speciosa) ist ein Baum aus Südostasien, dessen Blätter traditionell seit Jahrhunderten genutzt werden. Hauptanbaugebiete sind Thailand, Indonesien und Malaysia

 

Wie erkenne ich hochwertiges Kratom?

Achte auf:

  • Laborzertifikate

  • transparente Herkunft

  • sauberes, feines Pulver